Zwergkaninchen fühlen sich zu Zweit oder in einer Gruppe am wohlsten, z.B. ein Bock und zwei Häsinnen. Die männlichen Tiere sollten dann kastriert werden, damit es nicht zu unerwünschten Nachwuchs kommt. Die Böcke kann man ab 3 Monate kastrieren, ab da sind sie geschlechtsreif und können die Häsin decken. Wird die Kastration erst später durchgeführt, müssen Häsin und Bock drei Wochen nach der Kastration noch getrennt gehalten werden. Da immer noch eine Befruchtung stattfinden kann.
Wer eine Kastration ablehnt, der sollte sich zwei Böcke oder zwei Häsinnen halten. Keine Einzelhaltung oder Vergesellschaftung mit Meerschweinchen, beides ist keine artgerechte Haltung! Jungtiere können ab der achten Woche in ein neues Zuhause vermittelt werden.Zwerghasen sind in den frühen Morgenstunden und nachts aktiv, dies sollte vor Anschaffung bedacht werden.
Der Hasenkäfig sollte mindestens eine Größe von 100 cm in der Länge, 60 cm in der Breite und 50 cm inder Höhe haben, wenn zwei Tiere darin Platz finden sollen, besser wäre eine Länge von 150 cm. Trotz allem sollten die Zwerghasen täglich 1-2 Stunden gesicherten Freigang erhalten. In der Wohnung alles was Gefahr birgt sollte weg geräumt werden.Am besten ist nur beaufsichtigen Freigang zu gewähren. Sehr gefährlich für Zwerghasen sind Stromkabel (Stromschlag), Gegenstände die angenagt werden können und zu einem Darmverschluß führen könnten, Treppenstufen wegen der Sturzgefahr oder giftige Zimmerpflanzen. Auch abgetrennt von anderen Haustiere halten, da Hasen bei Hunden und Katzen den Jagdtrieb auslösen können, auch wenn die Tiere sonst noch so friedlich und verträglich sind.
Wenn man sie in einen Freilauf in den Garten bringen kann, ist es sehr schön für die Hasen. Der Freilauf sollte 2 auf 2 Meter gross sein und mit einem Untergrabschutz ausgestattet sein und einem Netz von oben versehen sein, wegen der Raubvögel, Hunde und Katzen. Auch sollte ausreichend Schatten für die Tiere gegeben sein, sonst kann es im Sommer passieren dass sie einen Hitzschlag erleiden, der tödlich enden kann! Auch sollte immer ein Häuschen oder eine andere Versteckmöglichkeit im Käfig oder Freilauf vorhanden sein. Zwergkaninchen die es gewohnt sind, können das ganze Jahr draußen gehalten werden, da sie im Winter dann ein Winterfell bekommen, allerdings sollten die Tiere vom Frühling an draußen gehalten werden, damit sie sich den Temperaturen anpassen können und nicht erst im Herbst raussetzen.
Hasen benötigen immer Heu , am besten sollte man es in einer Heuraufe anbieten damit es nicht am Boden verschmutzt wird. Die kleinen Häschen fangen ab der dritten Lebenswoche an Heu zu fressen und ab der vierten bis fünften Woche beginnen sie langsam an den Heupellets und dem Grünfutter zu nagen. Ansonsten kann man Zwerghasen Heupellets anbieten, Grünfutter, wie Löwenzahn, Spitz.- und Breitwegerich, Gras, Vogelmiere, Petersilie, Weißklee (kein Rotklee, dieser bläht zu sehr), Grünfutter darf nie naß gegeben werden. Auch soll man sich nicht darauf verlassen, das Hasen für sie giftige Pflanzen erkennen!Gemüse nehmen sie auch gerne an, wie z. b. Karotten, Zucchini, Pastinaken, Chicorie, Steckrüben, auch Äpfel und Birnen (von diesen nicht zu vile, sonst könenn sie Durchfall bekommen) fressen sie gerne. Kein Kopfsalat enthählt zuviel Nitrat. Nicht zuviel Grünfutter anbieten wegen der Gefahr des Durchfalls. Hasenkot sollte immer zu kleinen Bällchenn geformt sein. Da Hasen gerne nagen und es auch sollen,wegen der ein lebenlang nachwachsender Zähne, kann man ihnen Zweige vom Haselnußstrauch, der Hainbuche oder Apfelbaumzweige geben.
Selbstverständlich sollten alles gesammelten Hasenfutter, nicht neben einer stark befahrenen Strasse oder auf einer Hundewiese gesammelt werden, aber das dürfte einleuchtend sein. Wichtig, Hasen muß immer Heu zur Verfügung stellen, es ist lebenswichtig für sie!!! Hasen fressen den eigenen Blinddarmkot (sieht Traubenförmig aus), dies ist völlig normal, diesen brauchen sie,wegen der Vitamine. Im Hasenfutter sollte kein Zucker enthalten sein, da es gesundheitsschädlich ist. Die Hasen sollte immer Wasser bereitgestellt bekommen, am Besten sind die im Zoohandel angebotenen Nippelflaschen. Man befestigt sie am Käfig von außen, so werden sie im Gegensatz zu Wassernäpfen im Käfig nicht verunreinigt. Einmal in der Woche sollten der Käfig gereinigt werden, das Streu dann vollständig austauschen und täglich die Toilettenecke reinigen. Als Einstreu eignet sich Kleintierstreu oder Strohpellets.
Bei der Anschaffung eines Zwergkaninchen sollte folgendes bedacht werden:
Zwergkaninchen können bis zu zehn Jahre alt werden.
Sie sind keine Kuscheltiere!
Die Pflege der Tiere können kleinere Kinder nicht alleine bewerkstelligen, es sollte sich immer ein Erwachsener um die Tiere kümmern!Die Zwerghasen sollten Vierteljährlich beim Tierarzt vorgestellt werden, damit die Zähne und Krallen sowie der Gesundheitszustand kontrolliert werden kann. Mögliche Impfungen: RHD (Rabbit Haemorrhagie Dissease), Chinaseuche (ab der 8. Lebeswoche möglich), Myxomatose (Kaninchenpest), 2 x im Jahr impfen und Kaninchenschnupfen.
Buchtipp Monika Wegler, Mein Zwergkaninchen, Flyer vom Deutschen Tierschutzbund, die Haltung von Zwergkaninchen.
Der Tierschutzverein Bühl wurde 1988 als gemeinnütziger Verein gegründet und übernimmt seit diesem Zeitpunkt ehrenamtlich Aufgaben im Bereich des Tierschutzes. Hauptsächlich kümmern wir uns um die Versorgung von wild lebenden Katzenkolonien (Kastration der erwachsenen Tiere und pflegen und zähmen der Jungtiere). In unserer Internet-Präsenz können Sie sich ein ausführliches Bild über unsere Pflegetiere machen, die wir Ihnen gerne nach einem Vorgespräch vermitteln.