Im Herbst sehen wir viele Igel aber nicht jeder benötigt unsere Hilfe.
Was über eine Hilfsbedürftigkeit entscheidet:
• Ein zu niedriges Körpergewicht (< 500g)
• Kranke oder verletzt Tiere
• Verwaiste Igeljunge
Wenn Sie ein solches Tier finden, ist es am besten Sie wenden sich an einen Tierarzt der das Tier untersucht, evtl. bei Parasitenbefall die entsprechenden Medikation verabreicht.
Beim örtlichen Tierschutzverein oder bei einer Igelstation bekommen sie weitere Informationen zur Aufzucht und Pflege Ihres kleinen Schützlings.
Igelbabys, die weniger als 100 Gramm wiegen, benötigen alle 2- 4 Stunden und nachts alle 4- 5 Stunden ein Spezialfutter, welches Sie beim Tierarzt bekommen, diese Futter wird mittels einer 2 ml
Einwegspritze verabreicht.
Erwachsene Igel sollten in einem hellen, gut belüftbaren Raum untergebracht werden der Zimmertemperatur hat.
Das Gehege sollte ca.2 qm groß sein und mit 45- 50 cm hohen Holzwänden umgeben sein, damit er nicht ausbrechen kann.
Igel sind Einzeltiere und sollten wenn mehrere überwintern, jeder sein eigenes Gehege haben.
Für den Schlafplatz, wo sich der Igel zurückziehen kann ist ein 30 x 30 x 30 cm Karton mit Schlupfloch 12 x 12 cm am einfachsten, der Boden sollte wärmeisoliert sein.
Als Futter sollte man ihnen Katzen.- oder Hundenassfutter, Rindhackfleisch (mit ein wenig Öl anbraten), gekochtes Geflügelfleisch, Rührei (mit ein wenig Öl anbraten) anbieten, diese immer mit
Futterhaferflocken oder Igeltrockenfutter mischen.
Zu beachten: Dosen und Trockenfutter nicht über längere Zeit als alleiniges Futter reichen.
Das Gewicht des Igels sollte regelmäßig kontrolliert werden, am Anfang sollte er pro Tag
10- 15 Gramm zu nehmen, später 6- 10 Gramm, dies entspricht etwa1- 2 Eßl. Futter pro Tag.
Der Igel muß für seinen Winterschlaf ein Gewicht von 600- 700g erreicht haben.
Er benötigt einen Raum der nicht wärmer als 6 Grad C ist und immer sollt frisches Wasser bereit gestellt werden.Nach dem Winterschlaf:
Meist Ende April/ Anfang April erwacht der Igel wieder aus seinem Winterschlaf, danach sollte er in ein Freigehege von der Größe von 4 qm gesetzt werden.
Er sollte das gleiche Gewicht wieder erreichen wie vor dem Winterschlaf, erst dann kann er wieder augesetzt werden.
Das Beste wäre wenn er wieder an die gleiche Stelle zurück gebracht werden könnte, wenn möglich, an der er gefunden wurde.
Quellennachweis: Igel gefunden, was tun, Broschüre vom Landes Tierschutz Verband (Igelschutz, Deutscher Tierschutzbund e.V)
Der Tierschutzverein Bühl wurde 1988 als gemeinnütziger Verein gegründet und übernimmt seit diesem Zeitpunkt ehrenamtlich Aufgaben im Bereich des Tierschutzes. Hauptsächlich kümmern wir uns um die Versorgung von wild lebenden Katzenkolonien (Kastration der erwachsenen Tiere und pflegen und zähmen der Jungtiere). In unserer Internet-Präsenz können Sie sich ein ausführliches Bild über unsere Pflegetiere machen, die wir Ihnen gerne nach einem Vorgespräch vermitteln.